Gaby Weber
RSS Feed
     
 

Eichmann wurde noch gebraucht

Als am 23. Mai 1960 die Nachricht der Verhaftung von Adolf Eichmann um die Welt ging, brach Panik im Kanzleramt aus: was würde der Kriegsverbrecher über Altnazis in Adenauers Regierung aussagen? Gerade erst hatte man sich doch das Schweigen der Regierung von David Ben Gurion durch einen Atomdeal erkauft. Dem Weißen Haus hingegen kam die Nachricht gerade recht. Wenige Tage zuvor hatte man unter Missachtung eines Testmoratoriums in Südargentinien eine Atombombe unterirdisch gezündet. Das Neue Berlin, 2012.

Kauf ebook

     
     
klicken Sie, um zu vergrößern
 

Chatting with Sokrates

So steht es in den Geschichtsbüchern: der Mossad hat Adolf Eichmann wegen seiner Verbrechen am jüdischen Volk aus Argentinien entführt. Ein Satz, drei Lügen. Nach jahrelangen Recherchen komme ich zu dem Schluss, dass es erstens nicht der Mossad war, der im Mai 1960 am Werk war. Zweitens war der Grund für Eichmanns Abtransport nicht seine Beteiligung an der Shoá. Drittens wurde er nicht entführt. Die Spur führt zu Standard Oil, zur Deutschen Bank, zu Daimler-Benz und zur Degussa.

Berlin 2008

www.diebuchmacherei.de

 
     
klicken Sie, um zu vergrößern

CIA * Drogen * Gehirnwäsche, Hamburg 1981

Eine Recherche über die Hintergründe des Massen-„Selbst“-Mordes in Jonestown, Guayana, 1978 und über die Drogenversuche des US-Geheimdienstes in den fünfziger und sechziger Jahren.

>>download ebook

 
 
klicken Sie, um zu vergrößern
 

Krauts erobern die Welt

Der deutsche Imperialismus in Südamerika, Hamburg 1982.
Eine Untersuchung über die seit den Fuggern und Welsern ungebrochene Tradition des deutschen kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Imperialismus in Südamerika.

>> download

     
klicken Sie, um zu vergrößern
 

Die Guerilla zieht Bilanz

Gespräche mit Guerilla-Führern in Argentinien, Bolivien, Chile und Uruguay. Giessen 1989.

>>Kauf eBook

     
klicken Sie, um zu vergrößern
 

Die Vergangenheit die nicht endete

Machtrausch, Geschäft und Verfassungsverrat im Justizskandal Brühne-Ferbach.
Herausgeber Ulrich Sonnemann. Beiträge von Ulrich Sonnemann, Gaby Weber, Ulrike Marie Meinhof, Birgitta Wolf, Christoph Nix, Eckart Spoo. Giessen 1985. Neue Recherchen über die Hintergründe der Brühne-Affäre.
Gegen den Herausgeber des Buches beantragte Franz-Josef Strauss erfolgreich die Verhängung einer Geldstrafe von 30.000 DM und Karl-Helmut Schnell (Verteidigungsministerium) erzwang das Verbot. Gegen die ARD, die die Recherchen von Gaby Weber ebenfalls veröffentlichte, gingen Strauss und Schnell nicht vor.

>> download

     
klicken Sie, um zu vergrößern
 

Die Verschwundenen von Mercedes Benz

Hamburg, Göttingen 2001.

>>Kauf eBook

     
klicken Sie, um zu vergrößern
 

Daimler-Benz und die Argentinien-Connection

Von Rattenlinien und Nazigeldern. Berlin, Hamburg 2004.
Herausgeber: Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, Informationsstelle Lateinamerika (ILA) und Labournet Germany. Mit der Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung.
Eine Recherche über die Geldwäsche von Nazigold im grossen Stil nach 1945.

>>Kauf eBook